TY - JOUR
T1 - Verbesserte Restlebensdauerberechnung von stählernen Eisenbahnbrücken – Grundsatzstudie zur Eignung von Schadensäquivalenzfaktoren λ
AU - Unterweger, Harald
AU - Derler, Christoph
N1 - Publisher Copyright:
© 2024 Ernst & Sohn GmbH.
PY - 2024/3
Y1 - 2024/3
N2 - Dieser Beitrag widmet sich dem Konzept der Schadensäquivalenzfaktoren urn:x-wiley:00389145:media:stab202300076:stab202300076-math-0001 zur Beurteilung der Restlebensdauer von stählernen Eisenbahnbrücken, wie dies auch in den einschlägigen nationalen Richtlinien für Bestandstragwerke verankert ist. Betrachtet wird hierbei jedoch nicht die Eignung von länderspezifisch festgelegten Verkehrsmischungen, sondern die Auswirkungen der implizit getroffenen Rechenannahmen dieses Konzepts auf die Prognoseergebnisse der Ermüdungsschädigung und damit in weiterer Folge auf die Restlebensdauer von Bestandstragwerken. Einerseits wird analysiert, inwiefern die urn:x-wiley:00389145:media:stab202300076:stab202300076-math-0002 -Faktoren – deren Ermittlung stets auf der Einflusslinienform für Biegebeanspruchung eines Einfeldbalkens in Feldmitte basiert – auch bei anderen baupraktischen Einflusslinienformen (z. B. für Bauteile offener Fahrbahnen oder Einzelstäbe von Fachwerkhauptträgern) zutreffende Ergebnisse liefern. Andererseits wird jener Sachverhalt aufgezeigt, dass die tatsächliche Ermüdungsfestigkeit urn:x-wiley:00389145:media:stab202300076:stab202300076-math-0003 des Bestandstragwerks, die nicht in die urn:x-wiley:00389145:media:stab202300076:stab202300076-math-0004 -Faktoren mit einfließt bzw. in der Regel höher ist als implizit in den urn:x-wiley:00389145:media:stab202300076:stab202300076-math-0005 -Faktoren angenommen, mitunter zu sehr konservativen Beurteilungsergebnissen führen kann und daher Potenzial zu einer demgegenüber alternativen, verbesserten Restlebensdauerberechnung bietet.
AB - Dieser Beitrag widmet sich dem Konzept der Schadensäquivalenzfaktoren urn:x-wiley:00389145:media:stab202300076:stab202300076-math-0001 zur Beurteilung der Restlebensdauer von stählernen Eisenbahnbrücken, wie dies auch in den einschlägigen nationalen Richtlinien für Bestandstragwerke verankert ist. Betrachtet wird hierbei jedoch nicht die Eignung von länderspezifisch festgelegten Verkehrsmischungen, sondern die Auswirkungen der implizit getroffenen Rechenannahmen dieses Konzepts auf die Prognoseergebnisse der Ermüdungsschädigung und damit in weiterer Folge auf die Restlebensdauer von Bestandstragwerken. Einerseits wird analysiert, inwiefern die urn:x-wiley:00389145:media:stab202300076:stab202300076-math-0002 -Faktoren – deren Ermittlung stets auf der Einflusslinienform für Biegebeanspruchung eines Einfeldbalkens in Feldmitte basiert – auch bei anderen baupraktischen Einflusslinienformen (z. B. für Bauteile offener Fahrbahnen oder Einzelstäbe von Fachwerkhauptträgern) zutreffende Ergebnisse liefern. Andererseits wird jener Sachverhalt aufgezeigt, dass die tatsächliche Ermüdungsfestigkeit urn:x-wiley:00389145:media:stab202300076:stab202300076-math-0003 des Bestandstragwerks, die nicht in die urn:x-wiley:00389145:media:stab202300076:stab202300076-math-0004 -Faktoren mit einfließt bzw. in der Regel höher ist als implizit in den urn:x-wiley:00389145:media:stab202300076:stab202300076-math-0005 -Faktoren angenommen, mitunter zu sehr konservativen Beurteilungsergebnissen führen kann und daher Potenzial zu einer demgegenüber alternativen, verbesserten Restlebensdauerberechnung bietet.
KW - fatigue
KW - remaining fatigue life
KW - steel railway bridges
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85184203997&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1002/stab.202300076
DO - 10.1002/stab.202300076
M3 - Artikel
AN - SCOPUS:85184203997
SN - 0038-9145
VL - 93
SP - 177
EP - 191
JO - Stahlbau
JF - Stahlbau
ER -