Klasse P: Podsole

Karl Stahr, Peter Schad, Luise Giani, Dieter Kühn, Ralf Sinapius, Falk Hieke, Othmar Nestroy, Peter Lüscher, Alexander Gröngröft, Fred Franzke, Ernst Gehrt, Karl-Josef Sabel, Wolfgang Fleck, Gerhard Milbert

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingChapterpeer-review

Abstract

Podsole zeichnen sich durch die Verlagerung von Eisen oder Humus aus, die sogenannte Podsolierung. Charakteristisch sind diagnostische Verarmungs- (Sauerbleichungs-) und Anreicherungshorizonte in der Abfolge Ah/Ae/Bs,Bh/C. Diese Böden sind in den Verbreitungsgebieten von Gesteinen zu finden, die leicht versauern. Das können saure Magmatite, Sandsteine oder pleistozäne Sedimente sein. Damit können Podsole in den verschiedensten Bodenregionen vorkommen. Der einzige Typ Podsol wird in diesem Kapitel durch Bodenprofile der folgenden Subtypen belegt: Normpoodsol, Humuspodsol, Braunerde-Podsol, Parabraunerde-Podsol, Pseudogley-Podsol und Gley-Podsol.
Original languageGerman
Title of host publicationBöden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
PublisherSpringer Spektrum
Chapter41
Pages383-430
ISBN (Electronic)978-3-8274-2284-2
ISBN (Print)978-3-8274-2283-5
DOIs
Publication statusPublished - 16 Feb 2024

Cite this