Bodenregion 14: Alpen mit vorwiegend carbonatischen Gesteinen

Othmar Nestroy, Wolfgang Fleck, Peter Schad, Peter Lüscher

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingChapterpeer-review

Abstract

Diese Bodenregion umfasst die von carbonatischen Gesteinen dominierten Teile der bayerischen, österreichischen und schweizerischen Alpen. In den Westalpen bildet sie ein breites Band, das nach Süden meist direkt in die Bodenregion 17 der Alpensüdseite übergeht. Geteilt durch den kristallinen Hauptkamm bilden die Carbonatgebiete in den Ostalpen die Nördlichen und Südlichen Kalkalpen. Die Nördlichen Kalkalpen, die nach Norden über die Flyschgebiete und Moränenlandschaften zum Molassebecken (Tertiärhügelland) abfallen, ziehen vom Rhein nach Osten. Von den Südlichen Kalkalpen zählen die Gailtaler Alpen und die Karawanken zur Bodenregion 14. Es dominieren mesozoische Carbonat- und Mergelgesteine, wobei besonders die harten Kalk- und Dolomitsteine die felsigen Gipfelregionen einnehmen und den alpinen Charakter der Landschaft prägen. Überregionale Reliefunterschiede werden zusätzlich von den lokalen Höhendifferenzen von häufig 1500 m und mehr überlagert.
Original languageGerman
Title of host publication Böden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
Subtitle of host publicationEin Bildatlas
Place of PublicationBerlin
PublisherSpringer Spektrum
Pages129-132
ISBN (Electronic)978-3-8274-2284-2
ISBN (Print)978-3-8274-2283-5
DOIs
Publication statusPublished - Feb 2024

Cite this