Abstract
Die Flyschzone zieht sich als ein meist weniger als 20 km breites Band am Nordrand der Alpen vom Genfer See bis nördlich der Donau bei Wien. Vom Genfer See bis Nesselwang bildet sie die Bodenregion 12, zu der auch die vorgelagerte Faltenmolasse gerechnet wird, die von der letzten Phase der Alpenauffaltung noch mit erfasst wurde. Der Untergrund dieser Bodenregion besteht aus einer sehr heterogenen Serie von Gesteinen. Dieses lithologisch so heterogene Grundmuster zeigt sich auch in der Geländemorphologie. Während oftmals stark zertalte Hügelländer und Mittelgebirge zu erkennen sind, die meist bewaldet sind oder als Weide oder Mähweide genutzt werden, gibt es auch Bereiche mit beachtlicher Reliefenergie, z. B. der Niesenflysch (mit dem 2362 m hohen Niesengipfel).
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | Böden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz |
Subtitle of host publication | Ein Bildatlas |
Chapter | 24 |
Pages | 121-123 |
ISBN (Electronic) | 978-3-8274-2284-2 |
DOIs | |
Publication status | Published - Feb 2024 |