Abstract
Die Österreichische Bodensystematik ist nach einem morphologisch-genetischen Prinzip konzipiert. Die gültige Fassung von 2011 ist auf Grundlage der Fassungen von 1969 und 2000 erschienen. Die Bodensystematik fasst Böden gleicher Merkmale und Eigenschaften zusammen und gliedert sie auf Grundlage von Bodenhorizonten in einem hierarchischen System nach bodenbildenden Prozessen. Typische Böden werden hierarchisch in Ordnungen, Klassen, Typen, Subtypen und freie Varietäten gegliedert. Eine Gliederung bis zum Subtyp sollte bereits im Gelände erfolgen, ergänzende Labordaten können diese Typisierung durch freie Varietäten ergänzen.
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | Böden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz |
Subtitle of host publication | Ein Bildatlas |
Editors | Holger Joisten, Luise Giani, Nils Kochan, Dieter Kühn, Daniela Sauer, Peter Schad, Herbert Sponagl |
Place of Publication | Berlin |
Publisher | Springer Spektrum |
Chapter | 4 |
Pages | 13-15 |
ISBN (Electronic) | 978-3-8274-2284-2 |
ISBN (Print) | 978-3-8274-2283-5 |
DOIs | |
Publication status | Published - 2023 |