Im Zuge des gesetzlichen Zulassungsprozesses werden genetisch veränderte Organismen vornehmlich auf ihre Umwelt- und Gesundheitsrisiken bewertet. Breitere Auswirkungen, z.B. sozioökonomische und Nachhaltigkeitsaspekte werden fallsweise berücksichtigt, allerdings nicht systematisch in einem strukturierten Prozess und zumeist nicht transparent. Das Projekt hat zum Ziel, ein Konzept für eine breitere Bewertung der Auswirkungen von GVO zu entwickeln, das auch in Behördenkontexten verwendet werden könnte. Dafür sollen Erfahrungen aus der Technikfolgenabschätzung genutzt werden. Das Bewertungskonzept soll dann in ausgewählten Fallstudien erprobt werden.
Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
Dassler, T., Myhr, A. I., Lalyer, C. R., Frieß, J. L., Spök, A., Liebert, W., Hagen, K., Engelhard, M. & Giese, B., 2024, in: Agriculture and Human Values.S. 449–458
Publikation: Beitrag in einer Fachzeitschrift › Artikel › Begutachtung